Seit 1985 verbindet Bremen und Riga eine enge Partnerschaft. 2025 besteht die Städtepartnerschaft 40 Jahre. Die Städtepartnerschaft lebt durch die Beziehungen und Aktivitäten sowie dem Engagement auf unterschiedlichen Akteursebenen.
Gern möchten wir das zum Anlass nehmen, ein wenig zu feiern, vergangene Aktivitäten und auch neue Kooperationsfelder zwischen den Städten und Akteuren zu beleuchten. Wir möchten alle Beteiligten dazu einladen, aktiv am Jubiläumsjahr 2025 mitzuwirken.
Wir freuen uns, wenn Sie bei der ein oder anderen (gern auch bei allen) Veranstaltungen vorbeischauen. Oder: Gern nehmen wir auch Ihre Veranstaltung mit Riga-Bezug hier auf. Das Programm wird stets aktualisiert, daher werfen Sie unbedingt öfters einen Blick darauf.
ZEIT: abends (Zeit wird noch bekannt gegeben)
ORT: Zentrum für Kunst (Hermann-Ritter-Straße 108 E; 28197 Bremen)
VERANSTALTER: jazzahead!, Zentrum für Kunst, Music Estonia in Koop. mit Senatskanzlei Bremen
KOSTEN: jazzahead! CLUBNIGHT-Ticket
Drei Länder. Drei Bands. Eine Städtepartnerschaft. Aus je einem baltischen Land hören wir eine hervorragende Jazzband, die uns nicht nur nach Riga, sondern musikalisch ins ganze Baltikum begleiten. Neben musikalischen Hörgenüssen gibt es ebenfalls baltische Spezialitäten und Informationen zur Städtepartnerschaft. Besonders erfreulich ist es, dass voraussichtlich eine Delegation aus Riga zu Besuch sein wird.
Detailliertes Programm und Link in Kürze hier
ZEIT: 17:30 – 20:00 Uhr
ORT: EuropaPunktBremen (Am Markt 20, 28195 Bremen)
VERANSTALTER: Verein INFOBALT e.V., EuropaPunktBremen
KOSTEN: keine
Poetisch und tiefgehend. Zeitgenössische Literatur aus Lettland in deutscher Erstübersetzung.
Ihre Schicksale sind ein Abbild des 20. Jahrhunderts: Violette Dauphine wird als "Politische" im Konzentrationslager Ravensbrück interniert und für eine schreckliche Arbeit ausgewählt. Der Lagerarzt Karls, ein Psychologe aus Lettland, der sich gegen das Unmenschliche kaum wehren kann – und nicht in seine Heimat zurückkommt, ist daran nicht unschuldig. Die Lettinnen Lidija und Ilze werden nach Sibirien verschleppt, während andere diesem Schicksal entkommen. Im sowjetischen Lettland treffen sie wieder aufeinander. All ihre Leben sind miteinander verbunden: durch Beziehungen, Kinder oder durch die Umstände, unter denen sie leben.
Inga Gaile verwebt die Lebensgeschichten dieser Menschen miteinander über Ländergrenzen und Generationen hinweg. "Der Geschmack von schwarzer Erde" zeigt die Traumata, die der Zweite Weltkrieg über Generationen hinterlassen hat, unabhängig von Nation und sozialer Stellung.
Inga Gaile über ihren Roman: "Ich habe versucht, einen Roman über Menschen zu schreiben, die in der Lage sind, ihre Menschlichkeit in Situationen und unter Umständen zu bewahren, in denen sie keinen Platz hat."
Die Autorin Inga Gaile wird in Bremen zu Gast sein. Ebenfalls kooperieren Frau Muriel Nägler von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen sowie Herr Dr. Detlef Henning vom Nordost-Institut in Lüneburg, die die Veranstaltung fachkundig begleiten.
Das Buch ist im Ultraviolett-Verlag Dresden erschienen; der Verlag wird ebenfalls auf der Veranstaltung vertreten sein und die Möglichkeit bieten, das Buch zu erwerben und natürlich auch signieren zu lassen.
Vorgestellt auch in der "Baltischen Stunde” vom 16. Januar 2025, (ab etwa Minute 32:30): www.baltische-stunde.de/Baltische%20stunde_205_320_DI_2025-01-14_erste.mp3
Weitere Informationen und Link in Kürze hier
ZEIT: Sommer 2025
ORT: Lettland
VERANSTALTER: Golden Green
Die lettische Sängerin Kristīne Cīrule (Riga) und der deutsche Kontrabassist Michael Bohn (Bremen) lernten sich 2018 beim Studium an der renommierten Sibelius-Akademie in Helsinki kennen. Ende Mai/Anfang Juni 2025 planen sie eine kleine Tour durch Lettland. Voraussichtliche Termine (die Termine werden aktualisiert, sobald diese feststehen):
29.05. tba
30.05. Riga (tbc)
31.05. Aluksne (tbc)
01.06. tba
"Als gleichberechtigte Protagonisten treten Kontrabass und Stimme in Dialog und Diskussion, überraschen, verdichten, klingen erdig und leicht, kraftvoll und zart, als würden sie die Welt durch ein Prisma der Naturerfahrung betrachten und ihre Spektralfarben in schillernde Musik verwandeln. Dazu kommt die passende Würze aus Folk, zeitgenössischer Klassik und Singer-Songwriter.“ (Zitat von ihrer Webseite)
Mehr Informationen und nächste Termine des Duos: www.golden-green-music.eu/
ZEIT: vorauss. Sommer/Herbst 2025
ORT: Ghetto- und Holocaustmuseum, Riga, LV-1050 Lettland
VERANSTALTER: Künstlerin Dagmar Calais und Kunsthistoriker Chris Steinbrecher
Ein Paar mit einer besonderen Verbindung zu Riga. Die Erinnerung an die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkriegs haben die Bremer Künstlerin Dagmar Calais und ihr Mann, der Galerist Chris Steinbrecher, bereits mehrfach künstlerisch umgesetzt. So gibt es unter anderem einen Gedenkstein, der seit 2020 seinen Platz in Riga hat. Im Rahmen der geplanten Ausstellung im Ghetto- und Holocaustmuseum in Riga hat sich das Paar mit den vergangenen und aktuellen Kriegssituationen auseinandergesetzt und insbesondere die Kinder des Krieges in den Mittelpunkt gerückt.
Detaillierte Informationen und Link in Kürze hier
ZEIT: Anreise am 07.09.25, Abreise am 13.09.25
ORT: Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland
VERANSTALTER: vhs Bremen (Dozent: Sascha Marcus Uecker)
KOSTEN: 700,00 € Preisänderungen möglich, z.B. aufgrund weiterer Kosten vor Ort
Riga ist die Hauptstadt Lettlands und die größte Stadt des Baltikums. Seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert lassen sich Verbindungen nach Bremen feststellten. Wir wollen die Historie und die Gegenwart der Partnerstadt Bremens und die Beziehung zwischen den beiden Städten vor Ort erkunden. Betrachtet wird zudem die Entwicklung der Region. Ziel ist es, zu verstehen, wer die Menschen in dieser Region sind, was sie geprägt hat und wie sie denken. Besucht werden unterschiedliche Lernorte in Riga sowie der Gauja Nationalpark (Programmänderungen möglich).
Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Weitere Infos und Anfragen: www.vhs-bremen.de/kurssuche/kurs/Riga-Bremens-Partnerstadt-entdecken/252M11-045
ZEIT: 27. – 30.10.2025
ORT: vhs im Bamberger (Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
VERANSTALTER: vhs Bremen (Dozent: Albert Caspari)
KOSTEN: 84,00 €
Im Jahr 1990 erneuerten die baltischen Länder ihre staatliche Unabhängigkeit. Im Jahr 2004 erfolgte der Beitritt zu EU und NATO. 2020 erlebten sie nun schon die zweite Krise kurz hintereinander und wieder einmal kann von einem Neuanfang gesprochen werden. Mentalitäten, Sprachen, Kulturen – wo liegen die Unterschiede, wo die Zukunftschancen dieser Länder? Ausgehend von Bremens Partnerstadt Riga und der wechselvollen Geschichte lernen wir verschiedene Sichtweisen auf Politik, Wirtschaft, Tourismus dieser Region kennen und erlangen ein besseres Verständnis für die Zukunft Europas.
Weitere Infos und Anfragen: www.vhs-bremen.de/kurssuche/kurs/Bremens-Partnerstadt-Riga-und-die-baltischen-Nachbarn/252M11-046