Vom 22.11.bis 24.11.24 zeigten Studierende des Studios Kultur und Identität der Hochschule für Künste (HfK) auf der MS Dauerwelle ihre künstlerisch-visuellen Arbeiten, die rund um ihre Projektreise in Bremens Partnerstadt Danzig entstanden sind. Begleitet wurde die Ausstellung von Talks und Musik über deutsch-polnische Beziehungen.
Danzig oder Gdańsk — Polen und Deutschland trennt und verbindet hier Gegenwart und Vergangenheit. Der letzte Jahrgang des Studios Kultur und Identität der Hochschule für Künste (HfK) fuhr 2023 in Bremens Partnerstadt und setzte sich vor Ort mit Gesellschaft, Politik und Geschichte auseinander. Die Studierenden trafen und interviewten verschiedene Menschen, zogen los und fotografierten, skizzierten und sammelten Bilder, Erzählungen und Eindrücke. Aus dem gewonnenen Material entwickelten sie die Publikation "DANZIGDAŃSK", ein Doppelbuch und eine metaphorische Brücke, welche die Studierenden nun in einem erweiterten, kuratierten Kontext mit künstlerisch-visuellen Arbeiten, Talks und Musik präsentierten.
Betreut von:
Prof. Andrea Diefenbach und Prof. Andrea Rauschenbusch
Mit Arbeiten von:
Belenika Eichhorn, Lilly Hoffmann, Shadi Jafarabadi, Mirja Kuberka, Cedric Müller, Lucia Öhrig, Claudia Pesantes Cardoso, Ana Rodríguez Heinlein, Anja Segermann und Sofia Zankl